Die diesjährige Körung wurde von 75 Hengsten aus 13 unterschiedlichen Rassen durchlaufen.
Die hohe Qualität der Hengste wird durch die Tatsache deutlich, dass 55 Hengste ein positives Körurteil erhielten. Zweimal konnte der Titel Prämienhengst vergeben werden und 14 Hengste erhielten die Prämienhengstanwartschaft.
Von den 8 Hengsten der Gruppe Shetlandpony unter 87 cm wurden 5 Hengste gekört. Der Titel Siegerhengst ging an „Pitcher S“ (85 cm) von Peregrin Tuk vom Brahmetal/KerswellCloud. Gezogen wurde der Hengst von Sophie Stein aus Gera und Besitzer ist Thies Roll, Sturvenhütten. Der Hengst zeichnete sich durch raumgreifenden Trab, korrektenBewegungsablauf und ansprechende Rasse- und Geschlechtstyp aus. Er wurde mit dem Titel Prämienhengst ausgezeichnet.
Bei den Shetlandponys über 87 cm erhielten von 5 Hengsten 3 Hengste ein positives Körurteil.
Siegerhengst und mit der Anwartschaft auf den Titel Prämienhengst ausgezeichnet wurde „Moonwalker von der Ostsee“ (106 cm) von Hartside Marksmann/Butterby Express. Ein Rappschecke mit herausragendem Rassetyp, viel Ausdruck, harmonischem Körperbau mit starkem Fundament und flüssigen sowie raumgreifenden Trabbewegungen. Der Hengst wurde gezogen und ist im Besitz von Katrin Jacobs, Grammdorf.
Die Rasse der Deutschen Partbred Shetlandponys wurde ebenfalls in die Gruppen unter und über 87 cm unterteilt.
In der Gruppe der Ponys unter 87 cm siegte „Sydney of Triple Threat“ (85 cm) von Arris vade Schimmelhoeve/Adema`sRicardo. Der in den Niederlanden gezogene Rapptiger wurde von Thies Roll aus Struvenhütten ausgestellt. Neben seinem typvollen Erscheinungsbild mit harmonischem Körperbau war das Highlight seine Trabbewegung. Er präsentierte seinen Trab mit scheinbar unbegrenzter Schulterfreiheit aus einer aktiven, tragenden sowie schiebenden Hinterhand. Neben der Siegerschärpe erhielt er auch den Titel Prämienhengst.
„Lendorfs Palermo“ (105 cm) von Lendorfs Power Point/Valum v. d. Kuper hieß der Siegerhengst bei den größeren Deutschen Partbred Shetlandponys. Ein hochbeiniger, sportlich aufgemachter Hengst mit ergiebigem Trab und gut gesprungenem Galopp. Züchterin ist Sylvia Lohmann, Borken und Besitzerin Rebecca Otto aus Eutin.
Die Rasse der Dartmoorponys wurde nur von einem Hengst vertreten, welcher gekört und somit auch Siegerhengst wurde. „Wesley“ (122 cm) von Winston van de Remkettinghoeve/BPr. VA Starboard ist im Besitz der Züchterin Melvin Henze, Bornhöved. Mit rassetypischem kurzem Kopf mit breiter Stirn und gut aufgesetzter Halsung zeigte er sich mit drei soliden Grundgangarten.
Ein Höhepunkt der diesjährigen Körung war sicherlich die Präsentation der Hengste der Rasse Schleswiger Kaltblut. Aus der für diese Rasse großen Gruppe von sieben Hengsten konnten sechs gekört werden. Die Vorstellungen einiger Hengste mit ihren kraftvollen und gleichzeitig leichtfüßigen und raumgreifenden Trabbewegungen wurden von den Zuschauern mit lautem Applaus gefeiert.
Siegerhengst und Prämienhengstanwärter wurde „Ryugen des Nordens“ (156 cm) von Grendeur des Nordens/Saturn aus der Zucht und dem Besitz der Zuchtgemeinschaft Bernd und Bjarne Röbbel aus Bramstedtlund. Ein Hengst mit viel Typ und Ausdruck, solidem Fundament, geregeltem Schritt und Trab der sich durch viel Energie, sicherenTakt, sehr aktiver Hinterhand und deutlichem Raumgriff auszeichnete.
Bei den Islandpferden wurden den Richterinnen des IPZV 13 Hengste vorgestellt. Im Rahmen der Jungpferdebeurteilung des IPZV erhielten 11 Hengste eine Endnote von 7,8 oder besser als Voraussetzung für das Urteil „gekört“. Da die Islandpferde nicht an dem Prämierungssystem für den Titel Prämienhengst teilnehmen ist hier zu erwähnen, dass sechs Hengste eine Endnote von 8,0 oder besser erhalten haben.
Siegerhengst (8,15) wurde der vierjährige „Loi vom Aubachtal“ (139 cm) von Loftur frá Hamarsey/Markus frá Langholtsparti. Gezogen vom Gestüt Aubachtal aus Oberraden wurde er von Nicole Klein aus Delbrück vorgestellt. Ein Hengst mit viel Typ und Ausdruck und lockerem, energischem Bewegungsablauf mit viel Aktion und deutlicher Bergauftendenz.
Reservesieger (8,09) wurde „Natthrafn vom Axenberg“ (139 cm) von BPr. Odinn vom Habichtswald/Garri frá Reykjavik. Züchter und Besitzer ist Johannes Pantelmann, Ehndorf. Ein sportlicher Hengst mit harmonischem Gebäude und leichtfüßigen Bewegungen.
Aus der Rasse der Fjordpferde wurden der Körkommission vier Hengst vorgestellt. Drei von ihnen konnten die Körung mit einem positiven Urteil verlassen.
Als Sieger wurde „Chlans Heartbreaker“ (144 cm) von Haribo von Dreilinden/ BPr. SolfinSkova herausgestellt. Er überzeugte neben seinem Rasse- und Geschlechtstyp mit lockeren Trabbewegungen, einem willigen Freispringen und seinem ruhigen und ausgeglichenen Gesamteindruck. Züchter und Besitzer ist Billy Chlan aus Husby.
Der einzige Vertreter der Rasse Welsh war in diesem Jahr der Welsh-B Hengst „Spring Dreams Tigger“ (129 cm) von Paddock Diplomat/Telynau Royal Dictator. Der Hengst wurde in den Niederlanden gezogen und ist im Besitz von Norbert Büscherhoff, Seeth-Ekholt. Als Sieger erhielt er zudem die Anwartschaft auf den Titel Prämienhengst. Ein Hengst mit überzeugender Typausprägung mit viel Ausdruck und Charme. Mit harmonischem Körperbau bewegte er sich korrekt und mit deutlicher Schwebephase im Trab. Ein williges und mutiges Freispringen rundete den guten Gesamteindruck ab.
Die Vertreter der Rasse Pinto konnten beide die Körkommission überzeugen und beide erhielten die Anwartschaft auf den Titel Prämienhengst. Als Sieger ausgewählt wurde „Montivo Hoejgaard“ (151 cm) von Montedo Hoejgaard/Antario N. Der Hengst befindet sich im Besitz von Marie Luise Weber aus Grünhainichen und wurde in Dänemark gezogen. Ausgezeichnet hat den Hengst ein harmonisches Seitenbild mit deutlichen Reitpferdepoints, ein lockerer, elastischer Trab und ein sicheres Freispringen mit guter Technik.
Bei den New Forest Ponys konnten die beiden vorgestellten Ponys gekört werden. Der elegante, im Endmaß stehende „Astratorps Milan“ (148 cm) von PhadraigsVancouver/Wellhouse Willum wurde Siegerhengst. Mit korrektem Bewegungsablauf präsentierte er einen sicher von der Hinterhand getragenen Trab. Hinzu kamen ein ausbalancierter Galopp und sicheres Freispringen. Gezogen wurde der Hengst in Dänemark und ausgestellt wurde er von der Zuchtgemeinschaft Gosch aus Seeth.
Bei den Deutschen Reitponys wurden insgesamt 26 Hengste vorgestellt. Es wurden 18 Hengste gekört und aufgrund der überdurchschnittlichen Qualität erreichten acht Hengste den Endring und somit auch die Anwartschaft auf den Titel Prämienhengst.
Die Endringteilnehmer:
- „Steendieks Dalmatino“ (154 cm) von BPr. Dallmayr K/FS Chambertin, Züchter und Besitzer: Peter Böge, Schönhorst
- „Napoleon VR“ (148 cm) von BPr. Nerverland WE/Casino Royale WE, Züchter: Severin von Rumohr, Besitzer: Alina Böbs, Hemmelsdorf
- „Gold Dust“ (143 cm) von Genesis BL/ BPr. FS Champion de Luxe, Züchter: Raimon Joesten, Lieth, Besitzer: Gestüt Fölle Strandgard, Dänemark
- „Mon Beau VR“ (148 cm) von Movie Star/Campari, Züchter und Besutzer: Severin Rumohr, Hemmelsdorf
- „Gipfeltänzer“ (143 cm) von Gründleinshofs Gipfelstürmer/Nancho`s Golden Star, Züchter: Judith Schaepe, Altkalen, Besitzer: Anja Bornhöft-Lejon, Borghorst
- 2. Reservesieger: „Noble Splash“ (148 cm) von BPr. FS Next Diamond NRW/ Mangold, Züchter und Besitzer: Melina Yalcin, Todenbüttel
Ein weit entwickelter Hengst mit viel Hengsttyp und Ausstrahlung. Er verfügt über einen harmonischen Körperbau mit passendem Fundament. Im Trab und Galopp war er stets taktrein, locker und bergauf. Das Freispringen rundete auch bei diesem Hengst den guten Gesamteindruck ab.
- 1. Reservesieger: „Steendieks Eagle One“ (147 cm) von Steendieks Exclusiv/BPr. FS Champion de Luxe, Züchter und Besitzer: Peter Böge, Schönhorst.
Ein 4-jähriger Hengst der nicht nur durch seine Farbe (Blue Eyed Cream), sondern vor allem durch Typ und Präsenz auffiel. Mit deutlichen Reitpferdepoints ausgestattet bewegte er sich sehr energisch. Den Galopp zeigte er deutlich bergauf gesprungen und im Trab mit tragender Hinterhand und viel Schulterfreiheit. Ein weiterer Höhepunkt war das Freispringen mit deutlichem Vermögen und guter Technik
- Siegerhengst / Springsieger: „Marvel“ (147 cm) von Mescal/BPr. The Breas My Mobility, Züchter: Angelika Jahr, Morsum Besitzer: Lillyhof Wacken, Wacken
Beide Titel wurden an diesen Hengst vergeben da er die Eigenschaften eines Springponys mit Perspektive und die Eignung eines Ponys für das Dressurviereck in sich vereint. Ein Hengst mit bedeutendem Vorderpferd und viel Ausdruck. Im Trab fußte er energisch und kraftvoll mit der Hinterhand ab. Der Galopp war mit sicherer Balance und raumgreifend. Im Freispringen überzeugte er durch Vermögen, seine Manier mit deutlicher Bascule sowie seine Übersicht und Ruhe und die Möglichkeit selbständig vor dem Sprung zurück zu kommen. Er war dem Alter entsprechend voll entwickelt, zeigte sich immer engagiert und gut händelbar.
Außer den Junghengsten zur Körung wurden auch noch zwei Hengste zur Anerkennung vorgestellt.
Beide Hengste wurden in das Hengstbuch I des Pferdestammbuchs eingetragen:
- „Agnar fra Kopavogi“ (Island), geb.: 15.06.2017 von Vakur fra Vatnsenda/Galsi fraSaudarkroki, Züchter: Island Besitzer: Svenja Liebrecht, Windbergen
- „Sulaatik`s Vainqueur“ (New Forest), geb.: 07.04.2010 von Sulaatik`s Versaille/Duke`s Forest Oberon, Züchter: Niederlande Besitzer: ZG M. und J. Wiethüchter, Reinsbek
Abschließend geht der Dank an die Hengstbesitzer welche die Hengste gut vorbereitet und in altersentsprechender Art und Weise vorgestellt haben.
Der besondere Dank geht aber an die zahlreichen Helfer die sich drei Tage nahezu ohne Pause engagiert haben. Ohne sie wäre eine solche Großveranstaltung nicht durchführbar
Volker Hofmeister